Menu
links4education - Blog
![]() Ab sofort steht der gesamte Kompetenzkatalog zu den digitalen Kompetenzen von PädagogInnen digi.kompP in einer Kurz- und einer Langversion incl. einer Übersichtsgrafik abrufbar im Web. Eine kleine, kompakte Seite, hinter der allerdings etliche Diskussionen und viel Hirnschmalz stecken … Inwieweit die PädagogInnenausbildung diese Anforderungen berücksichtigt mag sich zeigen. Bis jetzt sind wir von diesen Zielen leider noch weit entfernt.
0 Comments
![]() Saferinternet.at (Barbara Rennert) erklärt in einem Video, warum WhatsApp und andere Programme nicht gefährlich für unsere Kinder und jungen Erwachsenen sind, sondern (wie so oft) die Gefahren von Menschen ausgehen. Und dass Kinder eine gute Begleitung bei der Nutzung des Internets brauchen. Vor allem Eltern müssen dabei den jüngeren NutzerInnen positiv und gewinnbringend zur Seite stehen! Auch LehrerInnen können gute Präventionsarbeit leisten!
![]() Was tun unserer Kinder lieber: "draußen spielen" oder "fernsehen? Was denkst du? Die 5. Oö. Kinder-Medien-Studie 2016 von der EducationGroup präsentiert 176 Charts, die allerlei Interessantes hergeben. Alle Charts, Themen, Filme gibts auf der Homepage der edugroup. Die Auflösung auf die Frage gibts bei den Ergebnissen der Kinderbefragung - Chart 5. ![]() Erkennen junge Menschen noch die technischen Geräte von ihren (Groß-)Eltern? Schreibmaschine? Ein Telefon mit Wählscheibe? Wie bedient man das? Schau dir
Im wirklichen Leben würden Sie Ihre Kinder beschützen. Dann machen Sie es doch auch im Internet.17/6/2016
![]() "Microsoft Forms wird ein neuer Teil von Office 365 Education sein, der es Lehrpersonen oder Schülerinnen und Schüler ermöglicht, individuelle Umfragen, Quiz, Fragebögen, Anmeldeformulare und vieles mehr zu erstellen. Sobald der Autor ein Formular erstellt," ... (Quelle: web2-unterricht.blogspot.co.at) ![]() Digitale Medien sind eine wichtige Ergänzung vieler herkömmlichen Medien im Unterricht. Sie ersetzen diese aber nicht. Speziell zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht der Primarstufe hat der Mildenberger Verlag eine Onlinebroschüre für Eltern und Lehrende herausgebracht. Es geht in dieser Broschüre speziell um
![]() Tipps & Tricks zu guten Präsentationen gibt es viele. Dr. Joachim Schlosser hat eine Übersicht zusammengestellt von "37 Dinge, die Sie beim Präsentieren weglassen können". Nach dem Prinzip: Weniger ist Mehr! ![]() Die Einbindung von Smartphones in den Unterricht bringt hingegen viel! Sprechen wir doch mehr von den Chancen der digitalen Technologien für Bildung und zum Lernen, als diese andauernd zu verdammen. "Mit dem Smartphone lassen sich also allerhand Dummheiten machen. Aber lassen Sie mich einen Vergleich ziehen: Mit einem Hammer kann man einen Nagel einschlagen oder einen Menschen töten. In der gleichen Situation sind wir mit dem Smartphone." meint Kollege Paul Kral im Interview zum Thema mobile digitale Lernbegleiter in der Schule. ![]() Urheberrechtsprobleme vermeiden! Eine Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise zum Finden, Nutzen und Erstellen von Open Educational Resources (OER) und anderen Bildungsinhalten im Netz. Schummelzettel No1 zum Herunterladen ![]() Digitale Medien stellen im Familienalltag manchmal eine große Herausforderung dar. "Der Nutzen für Information, Bildung, Unterhaltung und zur Organisation des Alltags kann groß sein. Viele Eltern sind aber verunsichert, wie innerhalb der Familie mit Online-Medien umzugehen ist. Ein neues E-Book der Initiative digi4family bietet Unterstützung für Familien in der digitalen Welt." (Quelle:saferinternet.at) Kostenloser Download:
![]() Ein Überblick in Form von Videobeiträgen von ExpertInnen zum Thema BYOD (Bring Your Own Device) in Schule und Unterricht. Wir sollten die Chancen nutzen die diese Möglichkeiten uns zum Lernen bieten. ... >>> magazin.digitale.schule ![]() Es hat sich wieder etwas getan im Urheberrecht. Insgesamt bringt die aktuelle Urheberrechtsnovelle für Bildungseinrichtungen einige Klarstellungen, insbesondere in Bezug auf die freie Werknutzung. Welche der Änderungen der Urheberrechtsnovelle, die mit dem 01.10.2015 in Kraft getreten ist, sind für den Schulbereich besonders relevant? >>> Lesen Sie hier weiter ![]() "Schnell mal etwas für die Hausaufgaben recherchieren, herausfinden, wo der größte Berg der Erde steht oder was "Eichhörnchen" auf Englisch heißt: all das geht leicht übers Internet. Besonders hilfreich für Kinder sind Informationen, die aktuell, multimedial und interaktiv sowie verständlich 'verpackt' sind." schreibt www.schau-hin.de. Für Kinder unter 10 Jahren sind google, bing, yahoo und Co. ein NoGo! Nutzen Sie kindgerechte Seiten. Auch in der Vollversammlung von seitenstark.de finden Sie viele kindgerechte Angebote. Und weitere nützliche Tipps zu kindgerechten Suchemaschine und zu Suchstrategien (kann nicht schaden auch. ![]() Im Safer Internet-Aktions-Monat Februar 2016 bietet die Education Group ein besonderes Zuckerl für alle Lehrenden: sie öffnen jeden Tag ein anderes „Türchen“ im Saferinternet-Kalender. Dahinter steckt jeweils eines von 29 Lernpaketen (heuer ist ein Schaltjahr) für den Unterricht im Informatik/IKT-Bereich. Lehrende erhalten viele Anregungen und Ideen für alle Schulstufen von der Volksschule bis zur Oberstufe. Die Themen reichen von "Bildkommunikation richtig interpretieren", „Handy in der Schule“ über „Informationskompetenz“ bis hin zu „Cyber-Mobbing“ oder „Schutz der Privatsphäre im Internet". Die Lernpakete basieren auf ausgewählten Übungen aus den Saferinternet.at-Unterrichtsmaterialien und werden von der Education Groupdigital aufbereitet. >>> hier geht's zu den Zuckerln ![]() Auf sulingoo.com können Sie kostenlos Ihr eigenes Suchsel für den Unterricht erstellen. Auch SchülerInnen werden daran ihre Freude haben. Geben Sie einfach eine Überschrift, eine kurze Arbeitsanweisung und bis zu 10 verschiedene Wörter ein und laden Sie sich die erstellte Suchseln als PDF-Dokument herunter. ![]() Dann probieren Sie doch mal folgendes Tool aus: Mit speechnotes.co können Sie per Sprache diktieren, die dann in Text umgewandelt wird. Die gute Spracherkennung kommt von google und daher funktioniert das Tool auch (fast) nur mit dem Brwoser Chrome. Kontrolle und Verbesserungen sollten trotzdem vorgenommen werden. ![]() WerdeDigital.at und Education Group geben in Zusammenarbeit die Publikation „LEHRENDE ARBEITEN MIT DEM NETZ“ für Lehrkräfte heraus und schaffen damit einen neuen Ratgeber, eine Inspirationsquelle für Lehrende, die in der Bildung – von Elementarpädagogik über Schule bis Universität und Erwachsenenbildung – tätig sind oder in Zukunft tätig sein werden. 104 Autor_innen haben ehrenamtlich Beiträge verfasst, in denen sie aus persönlicher Sicht schildern, wie sie digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, im Unterricht, in der Unterrichtsvorbereitung, zur Vernetzung und für die Weiterbildung nutzen. Das Ziel, dieser mehr als 100 Artikel umfassenden Publikation, ist es, Anregungen zu geben. Die Vielzahl von unterschiedlichen, durchwegs in der Praxis erprobten Ansätzen macht das eBook zu etwas Besonderem. Das Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann als offene Bildungsressource frei kopiert werden. Kostenloser Download ![]() Tablets (und auch Smartphones) bieten zahlreiche Möglichkeiten den Unterricht abwechslungsreich, kreativ und innovativ zu Lernzwecken zu gestalten. Doch bevor der Einsatz von Tablets im Unterricht starten kann, muss an vieles gedacht werden. Auf den folgenden Seite von Kollegin Prock befinden sich vor allem Anregungen zur Verwendung von Android-Geräten, die aber auch auf Geräten anderer Hersteller in ähnlicher Weise Verwendung finden können. Immer nach dem Motto: Wer will - der kann! |
AutorDer Autor Sven Hosse bloggt hier zum Thema "Bildung mit digitalen Medien" Kategorien
Alle
|