Menu
Digitale Medien in der Schule. Warum?
Darum!
- bmbf: Grundsatzerlass zur Medienerziehung (2014)
- Digitale Medien in der Grundschule (Onlinebroschüre)
- Lernen mit digitalen Medien (E-Learning)
- Digitale Kompetenzen österreichischer SchülerInnen (Referenzrahmen)
- IKT-Kompetenzen für Lehramtsstudierende
- Digitale Kompetenz: IT-Einsatz und Internet Policy an Österreichs Schulen
Informationserlass im Rahmen der neuen IT- Strategie des bmukk „efit-21“ - digi.komp.P(ädagogInnen)
- Das digitale Schulbuch - so könnte/sollte es aussehen
- TPACK: So könnten digitale Hilfsmittel (unter so vielen ...), gepaart mit didaktischer Kompetenz, für den Erwerb von Fachwissen nutzbar gemacht werden
Kollegin Barbara Zuliani schreibt in aps 2/2016_April dazu: "Es ist jene Herausforderung, vor der Lehrerinnen und Lehrer in unserer Bildungslandschaft täglich stehen. Im Bereich der Medienbildung bedeutet dies folgende Grundüberlegungen:
- Wie funktioniert das? (= technologische Perspektive)
- Wie wirkt das? (= gesellschaftlich-kulturelle Perspektive)
- Wie nutze ich das? (= anwendungsbezogene Perspektive)

Im Fokus:
Digitale Kompetenzen für alle SchülerInnen
» digi.komp
Das Ziel: Die sichere und kritische Nutzung von IKT.
Der Rahmen: Digitale Kompetenzen – informatische Bildung: ein von Expert/innen des BMUKK entwickeltes Kompetenzmodell.
Der Nachweis: Ein speziell entwickelter Beispielpool ermöglicht Schüler/innen zu zeigen, dass sie die zur Bearbeitung der Aufgaben notwendigen und auch erwünschten digitalen Kompetenzen besitzen.
Digitale Kompetenzen österreichischer SchülerInnen (Referenzrahmen)
>>> ... http://digikomp.at | www.informatische-grundbildung.at
Im Fokus:
Digitale Kompetenzen von PädagogInnen
» digi.check
Über die grundlegenden digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen gibt DIGIcheck rasches Feedback in drei Dimensionen:
Digitale Kompetenzen für alle SchülerInnen
» digi.komp
Das Ziel: Die sichere und kritische Nutzung von IKT.
Der Rahmen: Digitale Kompetenzen – informatische Bildung: ein von Expert/innen des BMUKK entwickeltes Kompetenzmodell.
Der Nachweis: Ein speziell entwickelter Beispielpool ermöglicht Schüler/innen zu zeigen, dass sie die zur Bearbeitung der Aufgaben notwendigen und auch erwünschten digitalen Kompetenzen besitzen.
Digitale Kompetenzen österreichischer SchülerInnen (Referenzrahmen)
>>> ... http://digikomp.at | www.informatische-grundbildung.at
Im Fokus:
Digitale Kompetenzen von PädagogInnen
» digi.check
Über die grundlegenden digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen gibt DIGIcheck rasches Feedback in drei Dimensionen:
- Anwendungskompetenz: Wie ist es um die digitalen Skills der Lehrperson/en bestellt?
- Vermittlungskompetenz: In wie weit kann man den Schüler/innen digitaleKompetenzen im Unterricht vermitteln?
- Vernetzungskompetenz: Wie zuverlässig kann der Schulstandort im abgestimmten Zusammenspiel der Lehrpersonen die informatische Grundbildung als Querschnittskompetenz über alle Fächerhinweg sicherstellen?
- IKT-Kompetenzen für Lehramtsstudierende
- Digitale Kompetenz: IT-Einsatz und Internet Policy an Österreichs Schulen
Informationserlass im Rahmen der neuen IT- Strategie des bmukk „efit-21“ - digi.komp.P(ädagogInnen)