links4education
Menu

​Digitale Medien in der Schule. Warum?

Stellen Sie die Chancen und den Nutzen bei der Digitalisierung  in den Vordergrund, ohne die Risiken auszublenden. Digitale Medien sind eine wichtige Ergänzung aller herkömmlichen Medien im Unterricht. Sie ersetzen diese aber nicht.
Bild
Quelle: tpack.org

Darum!

  • ​bmbf: Grundsatzerlass zur Medienerziehung (2014)
  • Digitale Medien in der Grundschule (Onlinebroschüre)
  • Lernen mit digitalen Medien (E-Learning) 
  • Digitale Kompetenzen österreichischer SchülerInnen (Referenzrahmen)
  • IKT-Kompetenzen für Lehramtsstudierende
  • Digitale Kompetenz: IT-Einsatz und Internet Policy an Österreichs Schulen ​
    Informationserlass im Rahmen der neuen IT- Strategie des bmukk „efit-21“
  • digi.komp.P(ädagogInnen)
  • Das digitale Schulbuch - so könnte/sollte es aussehen
  • TPACK: So könnten digitale Hilfsmittel (unter so vielen ...), gepaart mit didaktischer Kompetenz, für den Erwerb von Fachwissen nutzbar gemacht werden
 

Kollegin Barbara Zuliani schreibt in aps 2/2016_April dazu: "Es ist jene Herausforderung, vor der Lehrerinnen und Lehrer in unserer Bildungslandschaft täglich stehen. Im Bereich der Medienbildung bedeutet dies folgende Grundüberlegungen:
  • Wie funktioniert das? (= technologische Perspektive)
  • Wie wirkt das? (= gesellschaftlich-kulturelle Perspektive)
  • Wie nutze ich das? (= anwendungsbezogene Perspektive)
Ein didaktisch sinnvoller Einsatz von neuen Medien bedeutet für mich als Lehrerin, dass ich Medien dann einsetze, wenn sie einen Mehrwert und eine Bereicherung, im Sinne eines Werkzeugs, für den Unterricht darstellen. Damit nimmt das Endgerät (welches auch immer verwendet wird) neben Heften, Büchern und anderen Unterrichtsmaterialien einen selbstverständlichen Platz im täglichen Unterricht ein. Ein besonderer Wert wird dabei auf das Thema des Produzierens von Medien gelegt. Die Kinder können eBooks (z. B. mit dem App: „BookCreator“) zu unterrichtsrelevanten Inhalten erstellen, bei denen sie Text, Bild und Ton miteinander verbinden und diese im Klassenplenum vorstellen. Besonders gelungene Werke werden auf einem Klassenblog publiziert, damit Eltern, Großeltern und alle, die es interessiert, die Möglichkeit haben, diese in Ruhe zu lesen. Wenn die Schülerinnen und Schüler wollen, können sie auf einer systemunabhängigen Plattform (z. B. von „wordpress“) Kommentare zu Blogeinträgen hinterlassen. Dabei sind beim Schreiben einige Regeln zu beachten: Kommentare müssen orthographisch richtig sein, wertschätzend formuliert werden und einen guten inhaltlichen Bezug zum Blogbeitrag darstellen."
 


Bild Quelle: T.Narosy, halbzeit Moderation
Im Fokus:
Digitale Kompetenzen für alle SchülerInnen 
» digi.komp

Das Ziel: Die sichere und kritische Nutzung von IKT.
Der Rahmen: Digitale Kompetenzen – informatische Bildung: ein von Expert/innen des BMUKK entwickeltes Kompetenzmodell.
Der Nachweis: Ein speziell entwickelter Beispielpool ermöglicht Schüler/innen zu zeigen, dass sie die zur Bearbeitung der Aufgaben notwendigen und auch erwünschten digitalen Kompetenzen besitzen.
Digitale Kompetenzen österreichischer SchülerInnen (Referenzrahmen)
>>> ... http://digikomp.at | www.informatische-grundbildung.at
 
Im Fokus:
Digitale Kompetenzen von PädagogInnen
» digi.check

Über die grundlegenden digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen gibt DIGIcheck rasches Feedback in drei Dimensionen:
  • Anwendungskompetenz: Wie ist es um die digitalen Skills der  Lehrperson/en bestellt?
  • Vermittlungskompetenz: In wie weit kann man den Schüler/innen digitaleKompetenzen im Unterricht vermitteln?
  • Vernetzungskompetenz: Wie zuverlässig kann der Schulstandort im abgestimmten Zusammenspiel der Lehrpersonen die informatische Grundbildung als Querschnittskompetenz über alle Fächerhinweg sicherstellen?
  • IKT-Kompetenzen für Lehramtsstudierende
  • Digitale Kompetenz: IT-Einsatz und Internet Policy an Österreichs Schulen ​
    Informationserlass im Rahmen der neuen IT- Strategie des bmukk „efit-21“
  • digi.komp.P(ädagogInnen)
>>> ... www.digicheck.at
 
 


Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • links4education-blog
  • links4education
    • Links4Kids
    • Unterrichtsideen
    • spielend Lesen Lernen
    • spielend Rechnen Lernen
    • Digitale Gundbildung
    • digital Lernen, Üben, Festigen
    • Sicher durchs Netz!
    • Copyright und Urheberrecht
    • Digital Kompetent?
    • Digitale Medien in der Schule. Warum?
    • E-Learning
    • Literatur & Studien
  • Schülerprojekte
  • Kontakt
  • Startseite
  • links4education-blog
  • links4education
    • Links4Kids
    • Unterrichtsideen
    • spielend Lesen Lernen
    • spielend Rechnen Lernen
    • Digitale Gundbildung
    • digital Lernen, Üben, Festigen
    • Sicher durchs Netz!
    • Copyright und Urheberrecht
    • Digital Kompetent?
    • Digitale Medien in der Schule. Warum?
    • E-Learning
    • Literatur & Studien
  • Schülerprojekte
  • Kontakt