links4education
Menu

links4education - Blog

Cyber-Grooming | Beschützen wir unsere Kids!

22/12/2020

0 Comments

 
Bild
Der vermehrte Einsatz von digitalen Medien im und für den Unterricht führt automatisch auch dazu, dass die Schüler*innen häufiger Angriffen ausgesetzt sind. Lehrer*innen und Eltern fürchten dabei besonders, dass Pädophile das eigene Kind im Internet kontaktieren, um es sexuell zu missbrauchen.
Lesen Sie dazu die Empfehlungen von saferinternet.at, wie wir unsere Kinder davor schützen und stärken können.

0 Comments

50 Jahre Internet

29/10/2019

0 Comments

 
Bild
 - von denen ich 30 Jahre aktiv miterlebt habe. Wer hätte zu Beginn gedacht, wie sich das entwickelt. Und wie entwickelt es sich weiter? Viele Fragen, auf die wir heute noch keine Antwort geben können.

0 Comments

Ab wann dürfen Kinder WhatsApp, Instagram & Co. nutzen?

16/6/2018

0 Comments

 
BildBild: Saferinternet.at, lizenziert unter CC BY-NC 3.0 AT
Heute benutzen oft schon Kinder im Volksschulalter WhatsApp, Instagram & Co. Doch ab wann dürfen sie diese eigentlich offiziell verwenden? Saferinternet.at wirft einen Blick auf das Mindestalter für die beliebtesten Sozialen Netzwerke.

0 Comments

Lernen mit Medien

2/9/2016

0 Comments

 
BildQuelle: schau-hin.info
Auf schau-hin.info gibt es eine tolle Übersicht zum "Lernen mit Medien". Vom Fernsehen über Spiele bis Internet und Apps.

0 Comments

Ist WhatsApp gefährlich für unsere Kinder?

19/8/2016

0 Comments

 
BildQuelle: saferinternet.at
Saferinternet.at (Barbara Rennert) erklärt in einem Video, warum WhatsApp und andere Programme nicht gefährlich für unsere Kinder und jungen Erwachsenen sind, sondern (wie so oft) die Gefahren von Menschen ausgehen. Und dass Kinder eine gute Begleitung bei der Nutzung des Internets brauchen. Vor allem Eltern müssen dabei den jüngeren NutzerInnen positiv und gewinnbringend zur Seite stehen! Auch LehrerInnen können gute Präventionsarbeit leisten!

0 Comments

Im wirklichen Leben würden Sie Ihre Kinder beschützen. Dann machen Sie es doch auch im Internet.

17/6/2016

0 Comments

 
Der prämierte Werbespot "Wo ist Klaus?" von klicksafe.de wurde bereits 2005 ausgestrahlt. Aber wie sollen Eltern und LehrerInnen Kinder im Internet beschützen, wenn diese selbst oft gar keine Ahnung und dies nie selbst gelernt haben? Auch die "PädagogInnenbildung neu" nimmt diesen Auftrag nur marginal wahr. Eins ist jedoch klar: Nur gemeinsam schaffen wir das! Eltern, PädagogInnen und SchülerInnen müssen gemeinsam und kooperativ daran arbeiten, um diese Aufgaben zu bewältigen. Am besten mit einem Konsens, der für den Schulstandort (und nicht nur für einzelne Klassen/LehrerInnen) gilt. Unterstütztung findet man zB auf digikomp.at, für Familien auf digi4family.at. Dort gibt es auch eine Broschüre als eBook/pdf zum Download: „leben.spielen.lernen – Familien in der digitalen Welt“
0 Comments

Sprungbrett ins Netz: So suchen Kinder sicher!

4/2/2016

0 Comments

 
BildQuelle: seitenstark.de
"Schnell mal etwas für die Hausaufgaben recherchieren, herausfinden, wo der größte Berg der Erde steht oder was "Eichhörnchen" auf Englisch heißt: all das geht leicht übers Internet. Besonders hilfreich für Kinder sind Informationen, die aktuell, multimedial und interaktiv sowie verständlich 'verpackt' sind." schreibt www.schau-hin.de. Für Kinder unter 10 Jahren sind google, bing, yahoo und Co. ein NoGo! Nutzen Sie kindgerechte Seiten. Auch in der Vollversammlung von seitenstark.de finden Sie viele kindgerechte Angebote. Und weitere nützliche Tipps zu kindgerechten Suchemaschine und zu Suchstrategien (kann nicht schaden  auch.

0 Comments

Saferinternet.at-Kalender: Jeden Tag ein Lernpaket für den Unterricht

1/2/2016

0 Comments

 
BildQuelle: saferinternet.at
Im Safer Internet-Aktions-Monat Februar 2016 bietet die Education Group ein besonderes Zuckerl für alle Lehrenden: sie öffnen jeden Tag ein anderes „Türchen“ im Saferinternet-Kalender.
Dahinter steckt jeweils eines von 29 Lernpaketen (heuer ist ein Schaltjahr) für den Unterricht im Informatik/IKT-Bereich. Lehrende erhalten viele Anregungen und Ideen für alle Schulstufen von der Volksschule bis zur Oberstufe. Die Themen reichen von "Bildkommunikation richtig interpretieren", „Handy in der Schule“ über „Informationskompetenz“ bis hin zu „Cyber-Mobbing“ oder „Schutz der Privatsphäre im Internet".
Die Lernpakete basieren auf ausgewählten Übungen aus den Saferinternet.at-Unterrichtsmaterialien und werden von der Education Groupdigital aufbereitet.
>>> hier geht's zu den Zuckerln

0 Comments

Kostenloses Publikation „LEHRENDE ARBEITEN MIT DEM NETZ“

16/11/2015

0 Comments

 
Bild
WerdeDigital.at und Education Group geben in Zusammenarbeit die Publikation „LEHRENDE ARBEITEN MIT DEM NETZ“ für Lehrkräfte heraus und schaffen damit einen neuen Ratgeber, eine Inspirationsquelle für Lehrende, die in der Bildung – von Elementarpädagogik über Schule bis Universität und Erwachsenenbildung – tätig sind oder in Zukunft tätig sein werden.
104 Autor_innen haben ehrenamtlich Beiträge verfasst, in denen sie aus persönlicher Sicht schildern, wie sie digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, im Unterricht, in der Unterrichtsvorbereitung, zur Vernetzung und für die Weiterbildung nutzen. Das Ziel, dieser mehr als 100 Artikel umfassenden Publikation, ist es, Anregungen zu geben. Die Vielzahl von unterschiedlichen, durchwegs in der Praxis erprobten Ansätzen macht das eBook zu etwas Besonderem.
Das Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann als offene Bildungsressource frei kopiert werden.
Kostenloser Download
  • PDF
  • ePUB

0 Comments

"Sexting & Cybermobbing" - Ein Beitrag auf fs1 im Rahmen des Saferinternet-Monats 2015

9/3/2015

0 Comments

 
Im Rahmen des Saferinternet-Monats 2015 hat die PH Salzburg (Christine Trültzsch-Wijnen, Sven Hosse) in Kooperation mit dem IMb (Martin Seibt) und dem Verein Selbstbewusst (Christopher Starka) Workshops zum Thema "Sexting & Cybermobbing" im schulischen Kontext angeboten und eine TV-Diskussion mit unserem Kooperationspartner fs1 im Open Studio aufgezeichnet.
0 Comments

Are you a good friend of the Internet?

21/1/2015

0 Comments

 
Bild
Safer Internet Day 2015 is all about working together to make the internet a better place for everyone. One way to do this is to be a good friend to others online. What kind of friend will you turn out to be? Take the fun quiz now and find out...

0 Comments

Digitale Kompetenzen sind im 21. Jahrhundert unverzichtbar!

3/12/2014

0 Comments

 
Bild
Die pädagogisch und didaktisch förderliche Einbindung digitaler Medien und Werkzeuge in den Fachunterricht ist in allen Lehrplänen festgeschrieben! Zwischen dieser „Theorie“ und der Praxis in österreichischen Klassenzimmern sind aber nach wie vor Differenzen wahrzunehmen – oft beträchtliche. Seit Mitte Oktober gibt es ein neues Lehrbuch "E-Learning 1x1", das diesem „digital gap“ den Kampf angesagt hat.
Für alle, die ins „digital-inklusive“ Unterrichten neu einsteigen möchten, stellt sich die Frage: Wo beginnen? Was ist für den Anfang wirklich wichtig? Genau diese Frage, nämlich wie „wenig" genug wäre, hat sich die Community der im E-Learning in diesem Land engagierten und erfahrenen Lehrpersonen gestellt und hat ihr konsolidiertes Wissen allen als Lehrbuch zur Verfügung gestellt: Von Lehrperson zu Lehrperson – aus der Praxis für die Praxis; und dabei insb. an die Pädagoginnen und Pädagogen in Erstausbildung gedacht. Zumindest nachlesen soll das jede und jeder können!
Aus Sicht der 35 Autorinnen und Autoren, die an diesem Werk mitgearbeitet haben, umfasst das E-Learning 1x1 (natürlich!) 100 Beiträge in acht Bereiche, in denen man solide Grundlagen haben sollte. Diese Systematik orientiert sich an den digitalen Technologien, Medien und Werkzeugen und versucht gerade dadurch den Nutzen und Mehrwert des Digitalen fürs Lehren und Lernen herauszuarbeiten.
Die Beiträge dieser Handreichung sind alle einfach und kurz. Keine kompletten „Stundenbilder" oder komplexe Projektbeschreibungen - die Frage der Integration in den größeren schulischen Zusammenhang ist Sache der Benutzer/innen des Werks. Dennoch sind alle Beiträge von einem pädagogisch-didaktischen Anliegen getragen und versuchen über eine Kernidee hinaus immer auch, Lust auf „mehr" zu machen. Das eine oder andere Rezept mag vielleicht austauschbar erscheinen; die eine oder andere Möglichkeit einmal mehr, einmal weniger sympathisch sein: Das darf so sein. Aber das Autor/innenteam legt Wert darauf, dass es in Summe die acht vorher genannten Bereiche sowie die damit verbundenen Kompetenzen für unverzichtbar hält - und zwar ausnahmslos. Alle Beiträge sind in der Praxis - oft schon viele Male - erprobt und werden den Benutzerinnen und Benutzern dieser Handreichung von den jeweiligen Autorinnen und Autoren im wahrsten Sinne des Wortes ans Herz gelegt.
Kein Kind ohne digitale Kompetenzen!
  1. Hinter diesem Werk, an dem fast zwei Jahre lang gearbeitet worden ist, stehen zwei Wünsche, die hier auch ganz offen angesprochen werden sollen.
  2. Kein Kind sollte die Schulpflicht ohne digitale Kompetenzen, wie sie der digi.komp8-Standard formuliert, abschließen. Das schuldet Österreich den Jungen.
Keine Lehrperson sollte am Ende ihres Erststudiums sagen können: Ich habe das nicht an meiner Uni oder PH gelernt und kenne mich mit digitalen Medien und Werkzeugen für den Lehr-Lernprozess - zumindest auf einem verlässlichen Basisniveau - nicht aus. Und ich hätte auch nirgends nachlesen können.
(Nach-)Lesen:
  • Das komplette Werk und seine Teile findet man zum Download kostenlos unter www.virtuelle-ph.at/elearning1x1

0 Comments

Das "internet sicher nutzen"

4/11/2014

0 Comments

 
Bild
Ein Leitfaden für PädagogInnen und Erziehungsberechtigte zum sicheren Nutzen des Internets im Rahmen der Saferinternet.at-Initiative. Themen von der Netiquette bis zum Online-Shopping werden anschaulich erklärt und auf mögliche Gefahrenquellen hingwiesen. Ein "MUST-HAVE" für das Lernen mit digitalen Medien!

0 Comments

Wie steht's mit Ihrer Onlinesecurity? Machen Sie doch einen Selbsttest!

28/4/2014

0 Comments

 
Bild
Überprüfen Sie doch selbst einmal Ihre "Onlinesecurity" oder lassen Sie SchülerInnen, Studierende und/oder auch Feunde und Bekannte ausprobieren, wie es um deren Sicherheit im Netz steht.
Eine kindgerechte Gestaltung lädt zum Mitmachen ein. Nach einfacher Registrierung erhalten Sie per e-Mail ein Passwort. Damit können Sie ins Prüfungsportal einsteigen und sofort mit der Prüfung, die auf zwei Altersgruppen zugeschnitten ist, beginnen.  Nach bestandener Prüfung können Sie sich Ihr Zertifikat völlig unkompliziert als pdf ausdrucken.
...>>> zur Online-Security

0 Comments

Materialien zum "Safer Internet" - Aktionsmonat

27/1/2014

0 Comments

 
Bild
Der Februar ist bereits seit langem der "Safer Internet" - Monat im Jahr. Viele Einrichtungen -auch die PH Salzburg- machen mit Ihren SchülerInnen und Studierenden entsprechende Projekte zum Thema.Bei saferinternet.at finden Sie viele Broschüren zum Thema "Safer Internet". Z.B. fertige Unterrichtsbeispiele aus dem Safer Internet - Aktionsmonat 2013, aber auch saferinternet-Beispiele für den Kindergarten, für die Volksschule etc. Lassen Sie sich einladen, von den Ideen inspirieren und ermutigen, unsere Kinder und jungen Erwachsenen richtig auf das Internet vorzubereiten. PädagogInnen finden diese (und viele weitere) Informationen beim Broschürenservice auf saferinternet.at. Und selbstverständlich gibt es dort auch Informationen speziell für SchülerInnen und Eltern.


0 Comments

Handbuch zu "Facebook in der Schule"

26/1/2014

0 Comments

 
Bild
"Mit dem „Facebook Guide For Educators“ veröffentlichte The Education Foundation einen hilfreichen Leitfaden für Lehrende mit zahlreichen Ideen zur sinnvollen Einbindung von Facebook in den Unterricht.Die zwanzig Seiten starke englischsprachige Publikation richtet sich sowohl an Lehrer als auch an Vortragende an Universitäten oder in der Erwachsenenbildung. In ihr finden sich zahlreiche Anregungen dazu, wie Facebook für fächerübergreifendes Lernen genutzt werden kann, aber auch, wie dadurch der Kommunikationsfluss zwischen Eltern, Lehrern und Schülern verbessert werden kann. Auch Personen aus der Praxis kommen zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen.
Abgerundet wird der Facebook Guide durch zwei umfangreichere Fallstudien zum Einsatz von Facebook in der London Nautical School und dem Wellington College sowie einer Kurzeinleitung, die die User bei den ersten Schritten auf der Plattform begleitet.
Der Guide kann kostenlos auf der Webseite der Education Foundation heruntergeladen werden; dort stehen auch zahlreiche weitere Informationen zum Einsatz von Technologien in der Bildung zur Verfügung."


0 Comments

Lehrpersonen auf facebook & Co: Ein Leitfaden!

25/11/2013

0 Comments

 
Im Zeitalter des Internets haben Soziale Netzwerke und Plattformen wie Facebook, Twitter, XING, LinkedIn oder Google+ auch in den schulischen Alltag Einzug gehalten. Nicht mehr nur die Schüler selbst, sondern auch Lehrpersonen bewegen sich persönlich oder über offizielle Seiten und Profile der Schule in der interaktiven Welt des Web 2.0. Doch neben den vielen Vorteilen der digitalen Welt lauern auch ...
Lesen Sie hier weiter >>>

0 Comments

Internet in der Volksschule – ja bitte!

18/11/2013

0 Comments

 
Bild
Der „A1 Internet Guide für Kids“ enthält wichtige Tipps und Tricks für einen kompetenten, sicheren und kreativen Umgang mit dem Internet und richtet sich vor allem an Volksschulkinder, speziell für Kinder der 2.-5. Schulstufe, die gerade in die Welt des Internets eintauchen. Daneben gibt es spannende Aufgaben und lustige Rätsel mit den drei Freunden Clara, Anton und Henri.
...>>> Download Internet Guide (pdf-Datei)


0 Comments

Ich bin dann mal web. Thema Internet.

20/5/2013

0 Comments

 
Bild
Das aktuelle Magazin "fluter" von der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit dem Thema Internet. Interessante Beiträge und Sichtweisen! Als Download (Heft od. Einzelbeiträge) hier: www.fluter.de/de/120/heft/11422/ oder auch kostenloses Abo für "fluter" bestellen.

0 Comments

Interneterziehung schon bei den Jüngsten!

14/1/2013

0 Comments

 
Eltern fühlen sich nicht in der Pflicht und verweisen auf die Schule. LehrerInnen fühlen sich dem nicht gewachsen, weil Sie dieses Medium oft selbst zu schlecht beherrschen, ... Mit gegenseitiger Schuldzuweisung lässt sich das Problem nicht lösen. Nur gemeinsam -Eltern, Lehrende und Lernende- schaffen wir es, selbstständige und kritische InternetnutzerInnen zu bilden. Packen wir's an!
lesen Sie hier weiter ... >>>

Im echten Leben schützen Sie Ihre Kinder.
Dann tun Sie es doch auch im Internet!

0 Comments
<<Previous

    Autor

    Der Autor Sven Hosse bloggt hier zum Thema "Bildung mit digitalen Medien"

    Kategorien

    All
    BYOD
    Copyright
    Cybermobbing
    Datenschutz
    Digitale Kompetenz
    Digitale Zusammenarbeit
    Entwicklungen & Strategien
    Internet
    Irrtümer
    Präsentationen
    Quiz & Test
    Sicherheit
    Smartphone
    Social Net
    Tools
    Unterrichtsmaterial
    Urheberrecht

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • links4education-blog
  • links4education
    • Links4Kids
    • Unterrichtsideen
    • spielend Lesen Lernen
    • spielend Rechnen Lernen
    • Digitale Gundbildung
    • digital Lernen, Üben, Festigen
    • Sicher durchs Netz!
    • Copyright und Urheberrecht
    • Digital Kompetent?
    • Digitale Medien in der Schule. Warum?
    • E-Learning
    • Literatur & Studien
  • Schülerprojekte
  • Kontakt
  • Startseite
  • links4education-blog
  • links4education
    • Links4Kids
    • Unterrichtsideen
    • spielend Lesen Lernen
    • spielend Rechnen Lernen
    • Digitale Gundbildung
    • digital Lernen, Üben, Festigen
    • Sicher durchs Netz!
    • Copyright und Urheberrecht
    • Digital Kompetent?
    • Digitale Medien in der Schule. Warum?
    • E-Learning
    • Literatur & Studien
  • Schülerprojekte
  • Kontakt